begunstiget

begunstiget
favoured

Norwegian-English ordbok. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Begünstigen — Begünstigen, verb. reg. act. von Gunst. Jemanden begünstigen, ihm eine Gunst erweisen, aus Gunst etwas zu dessen Vortheile thun. Einen mit etwas begünstigen. Ein begünstigter Liebhaber. Ingleichen in weiterer Bedeutung, vortheilhaft seyn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blind — Blind, er, este, adj. et adv. des Gesichtes, oder der Werkzeuge des Sehens beraubt. 1. Eigentlich. Blind seyn. Auf einem Auge, auf beyden Augen blind seyn. Ein blinder Mann. Sprichw. Ein blinder Mann ein armer Mann, weil die Blindheit in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Demokratīe, die — Die Demokratīe, (viersylbig,) plur. die n, (fünfsylbig,) aus dem Griechischen, diejenige Verfassung des gemeinen Wesens, wo sich die höchste Gewalt bey dem Volke, oder allen einzelnen Gliedern ohne Unterschied befindet; ohne Plural. Daher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freund, der — Der Freund, des es, plur. die e, Fämin. die Freundinn, plur. die en, überhaupt eine Person, welche uns liebt, doch unter verschiedenen Einschränkungen. 1) Eine Person, welche durch die Bande der Verwandtschaft mit uns verbunden, und uns folglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kreuz (2), das — 2. Das Kreuz, des es, plur. die e, Diminut. das Kreuzchen, Oberd. das Kreuzlein. 1. In der eigentlichsten Bedeutung, ein gerader Körper, über welchen ein anderer die Quere gehet, welcher die Gestalt eines Lateinischen großen T hat, und dessen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmid, der — Der Schmid, des s, plur. die Schmīede, Fämin. die Schmiedinn, fast noch häufiger aber, wenn es bloß die Gattinn bezeichnen soll, des Schmids Frau, ein Handwerker oder Künstler, welcher das Metall vermittelst des Hammers bearbeitet, wohin denn der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wenden — Wênden, verb. irregul. & regul. folglich sowohl Imperf. wandte als wendete, Particip. gewandt als gewendet. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet, die horizontale Richtung eines Dinges ändern, besonders, wenn es durch Bewegung um einen gewissen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Matthaeus Baschius (35) — 35Matthaeus Baschius (3. Aug.). Dieser Matthäus, mit dem Beinamen Baschi (Bascius), ist mit Ludwig von Fossombrone der eigentliche Stifter der Capuciner. Geboren zu Bassi im Picenischen trat er in einem Alter von 17 Jahren in den Franciscaner… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Methodius, S. (1) — 1S. Methodius, Ep. Conf. (9. März, al. 14. Febr., 6. April, 11. Mai, 14. März). Ueber diesen hl. Methodius, Apostel der Slaven, vgl. man den Artikel S. Cyrillus6 (Constantinus), Bd. I. 710 ff. dieses Werkes. Er heißt, wie dort schon des Weitern… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Pirminius, S. — S. Pirminius (Pyrminius) Abb. Ep. (3. al. 5. Nov.). Obwohl das Leben des heil. Abtes und Chor (Missionär ) Bischofes Pirminius, öfter auch Apostel des Westrich genannt, viele Bearbeiter63 gefunden hat, so ist doch Vieles von seinen Thaten und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Severinus, S. (12) — 12S. Severinus, Ep. Conf. (23. al. 5. Oct., 12. Mai, 5. Juni, 17 Juli). Dieser hl. Bischof von Cöln wurde um die Mitte des 4. Jahrh. (346) der Nachfolger des Euphrates, um den kathol. Glauben und evangelisches Leben in diesen Theil des Weinberges …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”